29. Jahrestagung, 24.-26. Mai 2013, Strobl am Wolfgangsee

 

Programm

Freitag, 24. Mai 2013

14.00 – 18.30 Uhr Check-in

18.00 – 19.00 Uhr Gemeinsames Abendessen

19.00 – 20.00 Uhr Eröffnung der Tagung im Bürglsaal

14.00 – 18.30 Uhr: Check-in
18.00 – 19.00 Uhr: Gemeinsames Abendessen
19.00 – 20.00 Uhr: Eröffnung der Tagung im Bürglsaal, Vorstellung der Arbeitskreise durch die KoordinatorInnen, Vortrag von Anton Weissenhofer (Universität Wien): 20 Jahre Tropenstation La GambaEröffnung: Anton Weissenhofer, Vorsitzender der Österreichischen Lateinamerika-Forschung

Samstag, 25. Mai 2013

9.00 – 12.00 Uhr

Arbeitskreis 1
Die vielen Sprachen der Jugend. Kreative und subversive Potentiale lateinamerikanischer Jugendlicher aus interdisziplinärer Sicht (ganztägig)
Koordination: Eva Gugenberger, Kerstin Plass und Patricia Zuckerhut

Arbeitskreis 2
Urbane Metamorphosen – Transformationsprozesse lateinamerikanischer Städte (nur vormittags)
Koordination: Theresia Kaufmann und Katharina Kirsch-Soriano da Silva

Arbeitskreis 3
Konkrete Utopien und Befreiungsräume in Lateinamerika. Ein transdisziplinäres Experiment (ganztägig)
Koordination: Barbara Kovacs und Julia Seewald

Arbeitskreis 4
Sozialpolitische Reformen in der postneoliberalen Phase: Transformation oder Reproduktion sozialer Ungleichheiten? (ganztägig)
Koordination: Karin Fischer und Ingrid Wehr

Arbeitskreis 5
Biologische Tropenforschung in Lateinamerika (nur vormittags)
Koordination: Christian Schulze und Walter Hödl

12.30 Uhr: Gemeinsames Mittagessen

15.00 – 18.00 Uhr

Arbeitskreis 1 (Fortsetzung)
Die vielen Sprachen der Jugend. Kreative und subversive Potentiale lateinamerikanischer Jugendlicher aus interdisziplinärer Sicht (ganztägig)
Koordination: Eva Gugenberger, Kerstin Plass und Patricia Zuckerhut

Arbeitskreis 3 (Fortsetzung)
Konkrete Utopien und Befreiungsräume in Lateinamerika. Ein transdisziplinäres Experiment (ganztägig)
Koordination: Barbara Kovacs und Julia Seewald

Arbeitskreis 4 (Fortsetzung)
Sozialpolitische Reformen in der postneoliberalen Phase: Transformation oder Reproduktion sozialer Ungleichheiten? (ganztägig)
Koordination: Karin Fischer und Ingrid Wehr

Arbeitskreis 6
Klassisch, Neo- oder Post-? Extraktivismus und sozial-ökologische Transformation in Lateinamerika: Möglichkeiten, Räume und Hindernisse (nur nachmittags)
Koordination: Robert Hafner, Gerhard Rainer, Fernando Ruiz Peyre und Matthias Zitterbart

18.00 – 19.00 Uhr: Gemeinsames Abendessen

19.00 Uhr: Plenum:
Berichte aus den Arbeitskreisen
Vorstellung des neuen Bands/der neuen Bände von „Investigaciones“
Generalversammlung der Österreichischen Lateinamerika-Forschung

Sonntag, 26. Mai 2013

10.00 – 12.00 Uhr: Moorspaziergang ins Blinklingmoos mit Robert Hafner, Walter Hödl und Anton Weissenhofer
Wer kennt sie nicht, die Moorleiche? Viele Geschichten und Mythen haben sich rund um diesen natürlichen Feuchtlebensraum entwickelt. Aber was kennzeichnet Moore und wie entstehen sie? Was ist denn so besonders an ihnen, warum sind sie bedroht und warum zahlt es sich aus, sie zu erhalten? All das und mehr werden wir Euch bei diesem feuchtfröhlichen Moor-Spaziergang zeigen.

Moorspaziergang

12.30 Uhr: Gemeinsames Mittagessen

Ende der Tagung